Hinter unseren Produkten für die Zement- und Betonherstellung verbirgt sich grundsätzlich dieselbe Technologie; wir nutzen Maschinelles Lernen zur prädiktiven Qualitätsaussteuerung.
Beton ist keine stumpfe graue Masse. Trotz wechselhafter Rohstoffe, Wetter- und Verkehrsbedingungen hinzubekommen, dass der Beton auf der Baustelle eine Konsistenz von Honig aufweist, um zu fließen ohne sich zu entmischen, zum vorgegeben Zeitpunkt erstarrt, die für die Baustatik benötigte Druckfestigkeit entwickelt, und schlussendlich mithilfe einer gezielten Porosität 50-100 Jahre Angriffen durch Tausalz oder Gülle standhält, gleicht der Tätigkeit eines Alchimisten in früheren Jahrhunderten, auf besondere Weise beschrieben im gleichnamigen Buch von Paolo Coelho.
Verantwortlich für die Entwicklung dieser Eigenschaften sind verschiedene Kristalle [1] im Zement, der zentralen Zutat von Beton. Sobald diese mit Wasser in Berührung kommen (i.d.R. im Betonwerk), beginnen die Kristalle [2] zu wachsen und damit die Eigenschaften des Betons zu bestimmen. Die Erforschung dieses Wachstums, in all seinen Facetten, gibt Aufschluss darüber, wie sich die Entwicklung der Eigenschaften von Beton besser verstehen bzw. sogar bewusst steuern lässt. Daher ist sie für unser Unternehmen von hoher Relevanz.
Das vorliegende Video wurde von Dr. Alexander Herb angefertigt, dem es in seiner Dissertation [3] unter einem speziellen Rasterelektronenmikroskop erstmalig gelungen ist, genau diese Kristalle während ihres Wachstums sowie ihrer teilweisen Umwandlung in andere Kristalle zu beobachten und als Fotoaufnahmen festzuhalten. Auch an anderen Stellen unseres Webauftritts haben wir Fotoaufnahmen von Dr. Herb verwendet, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.
[1] Genannt Klinkerphasen, z.B. Tricalciumaluminat (3 CaO * Al2O3, bzw. C3A in Zement-Notation)
[2] Dann genannt Hydratphasen, hauptsächlich Calciumsilikathydrate (m CaO * SiO2 * n H2O)
[3] Dr.-Ing. Alexander Herb (2003). Indirekte Beobachtung des Erstarrens und Erhärtens von Zementleim, Mörtel und Beton mittels Schallwellenausbreitung. Dissertation, Universität Stuttgart, Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.