Alcemy_Logo-Black
Alcemy_Product-Headerjpg

Wir vereinen tiefe Industrieexpertise mit der Erfahrung im Aufbau eines der effektivsten Machine Learning Systeme Europas.

Alcemy-Motivation_Sustainability

Was uns antreibt

Unsere Kunden sollen durch alcemy Qualitätsführer im Vergleich zu Wettbewerbern werden. Manuelle Prozesse in den Werken und Schwankungen bei den Qualitätseigenschaften müssen der Vergangenheit angehören. Im Hinblick auf die Klimakrise glauben wir fest daran, dass wir dieser nur dann aktiv entgegentreten können, wenn wir es schaffen den CO2-Fußabdruck der Zement- und Betonindustrie deutlich und schnell zu reduzieren. 

Was wir machen

Traditionelle Betonrezepturen weisen einen großen Anteil an Zementklinker, der wichtigsten Zutat und dem Bindemittel im Beton auf. Damit wirken sich Fehler im Produktionsprozess oder auch Feuchtigkeitsschwankungen durch natürliche Ressourcen wie Sand nicht so stark aus. Die Kehrseite der Medaille ist aber ein unnötig hoher CO2-Fußabdruck, der maßgeblich durch den Herstellprozess des Zementklinkers hervorgerufen wird. Um die CO2-Emissionen zu senken, muss dieser Zementklinker durch CO2-arme Substitute, wie Kalksteinmehle, calcinierte Tone und rezyklierte Feinstoffe ersetzt werden. Die Folge ist jedoch ein noch sensiblereres Produkt, welches mit den heutigen manuellen Prozessen kaum zu handhaben ist und die Produktionskosten durch personellen Mehraufwand deutlich steigern wird.

Genau hier setzt alcemy erfolgreich an: Mit unserer Software wurden bereits 5 Millionen Tonnen Zement gesteuert und schon über 80.000 Tonnen CO2 eingespart. Zudem werden zwei unserer Kunden 2023 einen deutlich CO2-ärmeren CEM X mit unserer Unterstützung in das Produktportfolio aufnehmen. Für uns sind diese Erfolge erst der Anfang. Wir wollen die Industrie nachhaltig transformieren.

Das sind wir

Wie wir zu alcemy kamen

alcemy wurde 2018 mit der Überzeugung gegründet, dass in der Zement- und Betonherstellung die Reduktion von CO2 mit der Reduktion von Produktionskosten einhergehen kann und muss. Das Bestreben mit ihrer Arbeit einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben, hat Leo und Robert trotz oder genau wegen der unterschiedlichen fachlichen Hintergründe von Anfang an vereint.

 

Leopold Spenner wuchs in der Kindheit mit mit dem Material auf und verbrachte jeden Sommer im Zementwerk seiner Familie. Schon früh wurde ihm die Herausforderung bezüglich der Dekarbonisierung dieser Industrie bewusst. 

 

Robert Meyer bringt das technische Know-how im Bereich Data Science und Machine Learning mit und hatte das ML-Team bei Flixbus mit aufgebaut. 

Beiräte und beratende Personen

Dr. Martin Schneider

Hauptgeschäftsführer Verein deutscher Zementwerke e.V. und Leiter des Forschungsinstituts.

Alcemy-Michael-Haist

Prof. Dr.-Ing. Michael Haist

Professor beim Institut für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover.

Dipl.-Ing. Eckhard Bohlmann

Früherer Leiter Forschung und Innovation bei Heidelbergcement.

INVESTOREN UND UNTERSTÜTZENDE UNTERNEHMEN

Mitgliedschaften

Entdecken Sie unsere Produkte.

Buchen Sie eine Demo und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Leopold Spenner

Co-Founder & CEO 

leopold.spenner@alcemy.tech

info [at] alcemy.tech